Vom Museum für Völkerkunde Dresden wurde 1912 ein Paar Sandalen aus der Sammlung Otto Ehrenfried Ehlers an den Naturkundeverein Reichenbach geschenkt.
(31.01.1855 Hamburg – 03.10.1895 Neuguinea)
Eingelieferte Sammlungsgüter
Das Völkerkundemuseum in Dresden schenkt dem Naturkundeverein Reichenbach im März 1912 unter anderem ein Paar Sandalen (MVD Inv.Nr. 22177), die in der Übergabeliste mit der Herkunftsbezeichnung „Suaheli“ versehen sind.[1]
Sie gelangen 1976 im Rahmen der Profilierung des Museums Burg Mylau wieder zurück nach Dresden.
Das Sandalenpaar hatte Otto Ehrenfried Ehlers als Teil einer 265 Positionen umfassenden Schenkung am 6.7.1889 nach Dresden gegeben. Die Liste trägt die Überschrift „Verzeichnis der ethnografischen Objecte aus Ost-Afrika von Herrn Otto E. Ehlers.“ Das Objekt ist hier als „1 Paar Sandalen der Suaheli aus Lamu“ verzeichnet.[2]
Zur Person des Sammlers
Otto Ehrenfried Ehlers wird am 31.1.1855 in Hamburg geboren.[3] Er studiert Jura in Heidelberg, Jena und Bonn. Seine Militärdienstzeit leistete er im Rheinland bei den „Bonner Husaren“. Danach lebt Ehlers in Pommern und Westpreußen. 1886 bereist er Ägypten und Ostafrika. 1888 ist er im Dienst der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft an einer Expedition zu den Flüssen Rufiji und Rovuma im heutigen Tansania beteiligt. Im selben Jahr versucht er den Kilimandscharo zu besteigen und beansprucht zunächst die Erstbesteigung für sich. Nachdem Hans Meyer 1889 Ehlers falsche Aussagen zur Besteigung widerlegt, muss dieser seinen Anspruch auf Erstbesteigung zurückziehen.[4]
Im Mai 1889 kehrt Ehlers mit einer Gesandtschaft des Sultans von Moshi nach Berlin zurück. Zwei Monate später begibt er sich nach Sansibar und beteiligt sich mit der sogenannten „Wissmanntruppe“[5] an der gewaltsamen Niederschlagung der Widerstandsbewegung der ostafrikanischen Küstenbevölkerung[6] gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Im Frühjahr 1890 ist Ehlers an der Strafexpedition gegen Manipur (Indien) beteiligt. Er reist in den folgenden Jahren durch Asien und kehrt 1893 über Amerika nach Deutschland zurück.[7]
Nach einem Aufenthalt in Samoa begibt sich Ehlers 1995 in die damalige deutsche Kolonie Kaiser-Wilhelms-Land. Dort stirbt er bei einer Expedition. Ob Ehlers ertrank oder ermordet wurde, scheint bisher nicht eindeutig geklärt.[8]
Über seine Reisen verfasst Ehlers zahlreiche Zeitungsberichte, die in Berlin in der „Täglichen Rundschau“ veröffentlicht werden.[9] Zudem schreibt er mehrere Bücher.[10]
Erkenntnisse zum Sammlungserwerb
Unter welchen genauen Umständen Ehlers an das Sandalenpaar gelangte, konnte bisher nicht geklärt werden. Dass er es während seines Aufenthalt 1888 – Mai 1889 in der damaligen Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ erwarb, liegt nahe. Aufgrund des kolonialen Sammlungskontextes ist es weiterhin als sensibel einzuordnen.
[1] Vgl. „MVD Akten Mylau/Reichenbach vor 1945“.
[2] Vgl. Museum für Völkerkunde Dresden: MVD_E_E002_Ehlers_Otto_E_1889-1896.
[3] Vgl. Rose, Hans F.: Otto Ehrenfried Ehlers - Versuch einer Würdigung; in: Einst und jetzt: Jahrbuch 1982 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung vom 1982, S. 229–241.
[4] Vgl. Otto Ehrenfried Ehlers – Das Mount Kilimanjaro Wiki. URL: https://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/index.php?title=Otto_Ehlers (12.05.2023).
[5] Deutsche Kolonialtruppe aus deutschen Offizieren und afrikanischen Söldnern unter dem Befehlshaber Hermann von Wissmann.
[6] Im kolonialen Sprachgebrauch als „Araberaufstand“ bezeichnet.
[7] Vgl. Otto Ehrenfried Ehlers; in: Wikipedia. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Ehrenfried_Ehlers&oldid=231890073 (12.05.2023).
[8] Vgl. Otto Ehlers (1855-1895); in: Deutsche Biographie. URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz12673.html (12.05.2023).
[9] Vgl. Rose: „Einst und jetzt“, S. 229.
[10] Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens, Berlin, 1896; Im Sattel durch Indo-China, Berlin, 1894; Samoa – Perle der Südsee, Berlin, 1907; An Indiens Fürstenhöfen (2 Bd.), Berlin, 1894.