Erschließung des kulturellen Erbes der Region Vogt- und Egerland - ein Projekt im Rahmen des EU-Programmes Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027

Das reiche historisch-kulturelle Erbe der Region des thüringisch-sächsisch-fränkisches Vogtlands und des Egerlands soll in Fortführung des Vorprojektes "Kulturweg der Vögte", welches sich auf die historische Zeit der Vögte konzentrierte, weiter für die Region erschlossen und präsentiert werden. Dies erfolgt in drei Schwerpunkten: Zum ersten wird der Schatz an Mythen, Sagen und Legenden der Region erschlossen und aufgearbeitet. Die Ergebnisse der Forschung fließen in museumspädagogische Projekte, eine interaktive Ausstellung, Publikationen, Veranstaltungen und die Aufwertung der Onlinepräsentation des Kulturweg der Vögte. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Aufarbeitung der Rolle des Niederadels und ganz konkret einzelner Familien in der Region ("Kleine Aufsteiger und ihre Lebenswelten - Niederadel im Vogt- und Egerland vom Spätmittelalter bis zur Moderne"). Ergebnisse fließen neben Veranstaltungen und Publikationen in eine kombinierte Ausstellung an mehreren Orten, welche einen gemeinsamen übergreifenden und einen je ortsspezifischen Teil sowie eine digitale Erweiterung aufweist. Schließlich wird die Rolle des Deutschen Ordens in der Region erschlossen und über Ausstellungen, Publikationen und Online-Untersetzung touristischer Orte sichtbar gemacht. Einzelne Projektpartner erschließen neue Räume für die Ausstellungen und museumspädagogischen Angebote. Die Akteure am "Kulturweg der Vögte" vernetzen sich weiter und entwickeln gemeinsam gemeinsame Geschichten zur gemeinsamen Geschichte. 

Die ausführliche Projektbeschreibung finden Sie HIER --> Ausführliche Projektbeschreibung Kulturerbe

Projektzeitraum: 19.07.2024 - 30.06.2027

Gesamtsumme: 3.615.902 €

Förderer (Fördersumme): Europäische Union (2.892.723 €), Tschechische Republik (42.913 €),

Ansprechpartner im Projekt: Dr. Siegfried Kost (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Rozvoj kulturního dědictví v oblasti Fojtů a Chebsku - Projekt v rámci programu EU Interreg Sasko - Česká republika 2021-2027

Historický region Vogt- a Egerland je na jedné straně bohatý na kulturní dědictví, a to jak architektonické, tak kulturní, a na druhé straně je jako region stále málo propojený. Předchozím projektem "Kulturní cesty Fojtů" byl učiněn první krok, který na základě společného historického dědictví poskytl regionu kulturně-historickou přeshraniční identitu přesahující administrativní hranice. Zaměřil se na historicky krátké období reeves. Kulturní dědictví regionu je rozmanitější a bohatší, region není utvářen pouze exekutory. Vzhledem k periferní poloze vůči velkým historicko-politickým celkům a neblahým otřesům v polovině minulého století potřebuje vytvoření historicky podložené přeshraniční identity, která by region sjednotila, širší kulturně-historický základ. To se projevuje především v přehodnocení společného pokladu mýtů a pověstí, o němž se dosud vždy uvažovalo jen v rámci jednotlivých zemí, a v přehodnocení dějin nižší šlechty, která měla na region silný vliv, až do doby industrializace, která měla na region stejně silný vliv, včetně málo známého mírového působení Německého řádu v regionu, k němuž nižší šlechta částečně patřila. Informační místa a místa setkávání vytvořená v rámci předchozího projektu vyžadují další rozšíření, aby bylo možné kultivovat společné hmotné a nehmotné kulturní dědictví.

Podrobný popis projektu naleznete ZDE --> Podrobný popis projektu kulturní dědictví

 

Doba realizace projektu: 19.07.2024 - 30.06.2027

Celkové náklady: 3.615.902 €

Sponzor (Výše financování): Evropská unie (2.892.723 €), Česká republika (42.913 €),

Kontaktní osoba v projektu: Dr. Siegfried Kost (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Kooperationspartner/Kooperační partner:

LeadPartner

futurum vogtland e.V. 

Burg Mylau

Gesamtprojektleitung: Dr. Siegfried Kost    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leitung Teilprojekt Burg Mylau: Sina Lorbeer-Klausnitz   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Rainer Koch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erich Sorger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Oelsnitzer Kultur GmbH

Museen Schloß Voigtsberg

Tina Reitz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Technische Universität Chemnitz

Professur Europäische Regionalgeschichte

Prof. Dr. Grischa Vercamer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Christoph Fasbender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Stadt Hof
Museum Bayerisches Vogtland

Dr. Magdalena Bayreuther
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Masarykova univerzita Brno

Ústav pomocných věd historických a archivnictví – Filozofická fakulta 

Dr. Přemysl Bar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Město Skalná



Město Cheb



Miroslava Petříková
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Vogtländischer Altertums-forschender Verein zu Hohenleuben e.V.

Museum Reichenfels

Antje Dunse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Město Františkovy Lázně

Hrad Seeberg

Linda Belšán
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

                                        

 

bottom_line_80.jpeg